SB Biobuilding sagl

Ansicht Original

Beschichtung mit hoher Flexibilität und Beständigkeit gegen Mikrospannungen in Strukturen.

Die Wärmeschocks, denen Gebäudefassaden ausgesetzt sind, führen zu einer thermischen Ausdehnung der verschiedenen Baumaterialien. Je nach Materialtyp entstehen Risse und Spalten, die Degradationserscheinungen begünstigen (Ablösen der Farbe, Entkohäsion des Untergrunds usw.). Insbesondere die thermischen Reize, denen die Materialien ausgesetzt sind, und ihre unterschiedliche molekulare Zusammensetzung führen zur Entstehung von Mikrorissen unterschiedlicher Art, die durch plötzliche Klimaveränderungen hervorgerufen werden. Im Winter sind unsere Fassaden plötzlichen Abkühlungszyklen in der Nacht und Heizungszyklen am Tag ausgesetzt, die zu Kondensationserscheinungen führen. Im Sommer hingegen besteht ein typischer Fall von Temperaturschock darin, dass unsere Wände von der Sonne stark aufgeheizt werden und einen raschen Temperaturanstieg erfahren, der in einigen Fällen sogar Temperaturen von 50/60° erreicht.

Es ist oft ein Irrtum, Risse als "ästhetisches" Problem zu betrachten, das selten auftritt und leicht zu lösen ist; in Wirklichkeit sind viele Fassaden betroffen, die sowohl ästhetische als auch dauerhafte, wartungsbedingte und baubiologische Probleme aufweisen.


Alle Verfallsprozesse hängen von der Instabilität des Systems Luft-Wasser-Verarbeitung ab, d. h. von der Menge und der Geschwindigkeit, mit der die Materialien aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften wie Porosität und Hygroskopizität Wasser mit der Umgebung austauschen. Die Temperatur von Luft und Wasser schwankt im Laufe des Tages und noch mehr im Laufe eines Jahres ständig. Die Menge an H2O-Dampf in der Luft wiederum schwankt nicht nur aufgrund von Änderungen der Innentemperatur und Kondensationsphänomenen, sondern vor allem in Abhängigkeit von äußeren klimatischen Einflüssen mit einem ständigen Austausch von mehr oder weniger feuchter und warmer Luft von außen nach innen und umgekehrt.

Ein entscheidender Faktor für die Entstehung von Mikrorissen und Rissen im Allgemeinen an Bauwerken sind die Verformungsbeschränkungen für die verwendeten Materialien. Wenn die Schrumpfung frei ist, d. h. in einer ausreichend elastischen Verbindung mit einem frei beweglichen Bauwerk auftritt, führt sie nicht zu einer Selbstschädigung und folglich auch nicht zu Rissen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn dem Schwinden beispielsweise durch das Vorhandensein einer Bewehrung entgegengewirkt wird.

Um diesen Spannungen vorzubeugen, sollte das Schrumpfen so weit wie möglich verzögert werden, indem die Fassaden mit speziellen Armierungen geschützt werden, die die durch das Schrumpfen verursachten Spannungen aufnehmen können, oder Systeme mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul verwendet werden



Der Putz hat die Aufgabe, das darunter liegende Mauerwerk abzudecken, zu schützen und zu veredeln. Als solcher muss er sich den kleinen Bewegungen des Untergrunds, auf den er aufgetragen wird, anpassen können, ohne zu reißen, d. h. er muss eine ausreichende Elastizität aufweisen.

Der Parameter, der diese Eigenschaft charakterisiert, ist der Elastizitätsmodul (E), der für die verschiedenen Gipsarten die folgenden Durchschnittswerte aufweist:

Von E = 900 kg/mm Zementputz bis E = 150 kg/mm eines Kalk- oder Gipsputzes. Da die Verformungsfähigkeit eines Materials umgekehrt proportional zu seinem Elastizitätsmodul ist, ist es offensichtlich, dass ein niedriger Elastizitätsmodul die größte Garantie gegen Rissbildung aufgrund normaler Setzungen und Ausdehnungen von Strukturen bietet.

Der Elastizitätsmodul der thermalpanel beträgt E = 136 kg/mm.

Die edle Basaltfaser von Nobilium Thermalpanel, die als "grünes Industriematerial" bekannt ist, ist kein neues Material, aber seine Anwendungen sind in vielen Bau- und Industriesektoren sicherlich innovativ.

Das in Silos gelagerte Rohmaterial wird zerkleinert, gewaschen und über Förderbänder in Öfen mit einer Temperatur von 1450-1500°C befördert. Der geschmolzene Basalt fließt unter dem Einfluss von hydrostatischem Druck durch eine Extrusionsbuchse, um einen langen Draht herzustellen. Auf diese Weise kann ein Vernadelungsprozess erreicht werden. Die langen Drähte werden vernäht, wodurch der hohe Gehalt an wärmehärtenden Harzen in anderen Materialien vermieden wird.

Die technischen Eigenschaften der Wärmedämmplatte Nobilium Thermalpanel für die Außenanwendung sind die direkte Folge ihrer Besonderheit: Die Platten bestehen aus ausgewählten, 100% natürlichen, hoch transpirierenden, völlig unbrennbaren, 100% recycelbaren Mineralfasern mit sehr hoher Dichte und einer Dicke von 3 und 9 Millimetern, einer Dichte von 180 kg/m, einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK und sind selbsttragend.